einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde, Teil 3 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/dom3 (Neues Fenster) ![]() Diese Datei ist eine direkte thematische und inhaltliche Fortführung des Netzeintrags www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/marien, des zweiten Netzeintrags www.kunstlinks.de/material/vtuempling/dom und dem lose assozierten Thema: www.kunstlinks.de/material/vtuempling/gotik, in dem ich durch Unterrichtsarbeit dem Thema Gotik nachgehen konnte.
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() St. Marien in Beeskow www.kunstlinks.de/material/vtuempling/beeskow/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich habe Anfang November 2004 in dieser Fotostrecke mit einer Bekannten (*!*) St. Marien in 15848 Beeskow besucht und ich habe im Hinblick auf den Dom St. Marien in Fürstenwalde Ähnlichkeiten und Gleiches entdeckt. Dieser Beitrag ist zur Diskussion gedacht, zur Klärung von Ähnlichkeiten und zur Schilderung des Vergleichbaren und soll auch als Reiseweg zur norddeutschen Backsteingotik angesehen werden. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 13. Januar 2005, Index-Nummer: RA564788 |
The Bayeux Tapestry (engl.) www.hastings1066.com (Neues Fenster) Zum Teppich von Bayeux. Die etwas "mittelalterlich" aufgemachte Seite beinhaltet eine Galerie mit Gesamtansicht des Teppichs in verschiedenen Bildern. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: HH266723 |
Michael Pacher www.thais.it/speciali/Michele_Pacher/default.htm (Neues Fenster) Text auf englisch (oder die italienische Urversion) als schmale Rippe in der Mitte des Bildschirms, flankiert von Illustrationen, die vergrößert angeschaut werden können. eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: WI872039 |
Byzantinische Ikonen aus Griechenland www.ikonenmalerei.my-kaliviani.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Unter "Russland" waren Informationen über russische Ikonen zu finden, doch leider war unter dem Thema "Griechenland" nichts über Ikonen zu finden. Unter Ikonenmalerei.my-Kaliviani.com habe ich Wissenswertes über die Byzantinische Zeit aus griechischer Sicht zusammengetragen und würde mich freuen, damit eine kleine Lücke schließen zu können. (Kleine informative Sammlung, hier auch Reproduktionen byzantinischer Ikonen) ( Kirsten Voss ) eingetragen 21. September 2008, Index-Nummer: QT569763 |
Münster Bad Doberan - Highlight der Backsteingotik in Mecklenburg www.ostsee-kultururlaub.de/Muenster_Bad_Doberan_Highlight_der_Backsteingotik_in_ Mecklenburg.php (Neues Fenster) ![]() ![]() Das Doberaner Münster steht aufgrund seiner reichhaltigen mittelalterlichen Innenausstattung und der kulturhistorischen Bedeutung auf der Landesvorschlagsliste Weltkulturerbe. eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: LA887420 |
Romanische Kirchen in Köln www.romanische-kirchen-koeln.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Förderverein Romanische Kirchen Köln lädt Sie zu einem Besuch in die zwölf romanischen Kirchen Kölns ein. Dabei wird einiges geboten: neben einer etwas nüchternen Zeitleiste, einem ausführlichen Glossar zu architektonischen Begriffen sind vor allem die informativen Grafiken mit Roll-over-Effekten faszinierend: dort werden zur architektonischen Formenlehre in einem Aufriss, einem Schnitt und einem Grundriss die Begriffe am Bau verortet. Dazu gibt es eher konventionelle aber ebenfalls in ihrer Komprimierung sinnvolle Seiten zur Plastik, zur Malerei und zum Kunstgewerbe. Schön wäre es, wenn die Abbildungen noch in einer größeren Auflösung erreichbar wären. eingetragen 18. November 2007, Index-Nummer: DD884307 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde Teil 2 www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/dom/ (Neues Fenster) ![]() Diese Datei ist eine unmittelbare thematische und inhaltliche Fortführung des ersteren Netzeintrags: Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde, Teil 1 Der Beitrag wird fortgesetzt bei: Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde Teil 3 ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: FM822448 |
100 Werke der Alten Pinakothek München jetzt online www.pinakothek.de/alte-pinakothek/die-sammlung/rundgang (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Internetauftritt der Alten Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Ein Klick auf das Bild vergrößert die Ansicht, ein weiterer Klick holt das Motiv so nah heran, dass man auch Details betrachten kann. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke. Auch die Sammlungsgeschichte ist ausführlich beschrieben und illustriert. Jetzt steht aber einem Besuch der Originale nichts mehr im Weg!
eingetragen 29. Oktober 2004, Index-Nummer: YH533325 |
Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland www.bildindex.de/ (Neues Fenster) Das Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland - erstellt vom legendären Bildarchiv Marbach - ist ein Nachschlagewerk und Wegweiser. Es steht Interessierten für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung, wird in drei Jahren 1,5 Millionen kunstgeschichtlicher Fotografien bieten und zumindest einen Teil der reproduzierten Kunst- und Bauwerke unter verschiedenen Gesichtspunkten erschließen. Der gegenwärtige Prototyp enthält 1.175.000 Fotografien aus Orten von Aach bis Postlin.
|
Ottonische Buchmalerei (Teil 2, 385KB) www.kunstlinks.de/material/wa/Kuder_1_00.pdf (Neues Fenster) ![]() Ein Artikel von Prof. Dr. Ulrich Kuder, Universität Kiel, in den Kunsthistorischen Arbeitsblättern zum Probelesen eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: XQ441589 |
Images Medieval Art and Architecture - Französisches Mittelalter in Kunst und Architektur www.pitt.edu/~medart/index.html (Neues Fenster) Bisher England und Frankreich, Erweiterungen sind im Aufbau. Eine riesige Site - dazu Pläne, Innenaufnahmen, Außenaufnahmen, die man sich auch in Größen von 4 bis 6 MB(!) herunterladen kann. Mit einem wunderbaren Glossar. (auf englisch)
|
Bildforschung: Ein mittelalterlicher Holzschnitt www.georgpeez.de/texte/flamm.htm (Neues Fenster) ![]() Ein vermeintlich mittelalterlicher Holzschnitt dient vielfältig als Illustration in pädagogischen Zusammenhängen, aber auch aktuell in Bezug auf die Darstellung von Virtualität. Der Text von Georg Peez belegt nicht nur die Verwendungszusammenhänge, sondern vor allem auch die tatsächliche Quelle des Bildes, das aus einem populärwissenschaftlichen Buch aus dem Ende des 19. Jh. stammt. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: ME345886 |
Strassburger Münster: Das OEuvre Notre Dame www.oeuvre-notre-dame.org/indexall.htm (Neues Fenster) Eine hervorragende Seite zur Gotik am Beispiel des Strassburger Münsters, inklusive eines gothischen Begriffsglossars - bildhaft werden auf der Seite architektonische Begriffe aus der Gothik erläutert. ( Hermann Kühn ) eingetragen 30. April 2002, Index-Nummer: DF861602 |
Rekonstruktion von Cluny III www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/cluny.html (Neues Fenster) Rekonstruktion von Cluny III - die Faszination einer Rekonstruktion im Computer (Leider ist das Endresultat nicht begehbar, dafür gibt es eine kleine Galerie) ( Ulrike Johnson ) eingetragen 27. September 2008, Index-Nummer: JD817047 |
Die Architektur der Zisterzienser (Teil 2, 435KB): Der »Bernhardinische Plan« und die Frage nach einer zisterziensischen Ästhetik www.kunstlinks.de/material/wa/Nicolai_1_00.pdf (Neues Fenster) ![]() Ein Artikel von Prof. Dr. Bernd Nicolai, Universität Trier, in den Kunsthistorischen Arbeitsblättern zum Probelesen. eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: KG777191 |
Gotische Skulptur in Italien www.thais.it/scultura/gotica.htm (Neues Fenster) Ein Teil der Skulpturen-Seite 1200 Jahre italienische Skulptur eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: AR618103 |
Romanische und frühmittelalterliche Skulptur in Italien www.thais.it/scultura/romanica.htm (Neues Fenster) Ein Teil der Skulpturen-Seite 1200 Jahre italienische Skulptur eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: KT100128 |
Rudolf Koch: Die mittelalterlichen und vorbarocken Klosteranlagen von Mauerbach aus bauhistorischer Sicht http://homepage.univie.ac.at/rudolf.koch/geocities/studiolo_2000a/mauerbach/maue rbach.htm (Neues Fenster) ![]() Veränderte Rohfassung des gleichnamigen Artikels in: Kartause Mauerbach, 1314 bis heute. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LIII, 1999, Heft 2/3/4, S. 431 - 452 Das ehemalige Kartäuserkloster von Mauerbach bei Wien ist das älteste dieses Ordens in Österreich. Als landesfürstliche Gründung 1313 durch den Habsburger Friedrich den Schönen gestiftet, fiel es 1782 als erstes Kloster der Kirchenreform unter Kaiser Joseph II. aus dem gleichen Geschlecht zum Opfer. Anders als bei den beiden jüngeren Kartausen in Gaming (1330 - 1782) und Aggsbach (1380 - 1782) blieb vom mittelalterlichen Kloster in Mauerbach kein einziger Baukörper zur Gänze erhalten, sieht man von der annähernd zentral im großen Kreuzgarten gelegenen Friedhofskapelle ab. Selbst diese 1409 errichtete Schauer'sche Kapelle wurde im 19. Jahrhundert rigoros verändert. eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: QL947021 |
Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2), Teil 2: Ein mittelalterliches Comic: Der Teppich von Bayeux www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/bayeux.html (Neues Fenster) In dem malerischen Städtchen Bayeux in der Normandie wird ein ganz besonderes Kunstwerk aufbewahrt. Es handelt sich um einen mittelalterlichen Teppich, stattliche 68 Meter lang und 53 cm breit, welcher dort, der Länge nach ausgebreitet, in einer Halle zu bewundern ist. Dieser einzigartige Teppich ist sozusagen ein mittelalterliches Comic: erzählt wird die Geschichte der Eroberung Englands durch die Normannen in der berühmten Schlacht von Hastings im Jahre 1066... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com
( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: YB110412 |
Links zum Mittelalter bei Chris Witcombe (engl.) http://arthistoryresources.net/ARTHmedieval.html (Neues Fenster) Umfangreiche Linksammlung. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: VJ751190 |
Life in a Medieval Castle (Englisch) www.castlewales.com/life.html (Neues Fenster) Eine kompakte Seite, Teil der walisischen Burgenseite: The Castles of Wales
|
Köln im Mittelalter www.mittelalterstadt-koeln.de/ (Neues Fenster) Köln hatte im Mittelalter die mächtigeste Stadtmauer Europas. Wie sie entstanden ist und wie das Leben hinter dieser Stadtmauer war, wird hier dargestellt. Popups müssen zugelassen werden, damit die Seite funktioniert
|
Altenberger Dom Projekt - 3D Modell www.altenberg-projekt.uni-dortmund.de/ (Neues Fenster) "Ziel des 1997 gestarteten Projektes ist es, eine multimediale, interaktive Lernsoftware zu erstellen, die es dem Nutzer bzw. der Nutzerin ermöglicht, sich ein gotisches Architektursystem unter Ausnutzung multimedialer Techniken zu veranschaulichen und im Detail erklären zu lassen." Zusätzlich zum Rundblick (nicht Rundgang) mit Quicktime im virtuellen Modell gibt es Erläuterungen etwa zum Grundriss oder zum Westfenster. eingetragen 1. September 2000, Index-Nummer: EN917968 |
Web Gallery of Art: Skulptur www.wga.hu/tours/sculptor/index.html (Neues Fenster) Zahlreiche Skulpturen von 1200 bis 1750 in chronologischer Ordnung, untergliedert und mit kurzen Kommentaren (auf Englisch).
|
Kleines Wörterbuch der Verkündigungsmalerei www.picatrix.de/Natus/Wbuchstrt.html (Neues Fenster) Texte zu den Stichwörtern: Apokryphen Brunnen Bücher Cogitatio Compositione Conturbatio Demut Engel Licht-und Leuchtwesen Farbe Fenster Gärten Gesten Gürtel Humiliatio Interrogatio Jungfrau Kontemplation Licht Lippi Filippo Literatur Lukasevangelium Mäntel Maria Matrix Meritatio Ohren Personal Pflanzen Predigten Quellen Räume Säulen Schauspiele Tauben Unbeflecktheit Vasen Zentralperspektive ( http://www.picatrix.de ) eingetragen 29. April 2002, Index-Nummer: PD581542 |
The Internet Connection for Medieval Resources www.netserf.org/ (Neues Fenster) Eine umfangreiche Linksammlung zum Mittelalter, gut geordnet und mit Suchfunktion. Den Teil zur Kunst haben wir extra notiert, da könnte mehr drin stehen, die allegemeinen Informationen hier sind aber wesentlich umfangreicher. eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: OL604492 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde, Teil 1 www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/marien/ (Neues Fenster) ![]() Ein Beitrag anlässlich eines Berlin-Besuchs im Sommer 2003 mit Material zum Bauwerk und einem Glossar. Der Beitrag wird fortgesetzt bei: Der Dom St. Marien zu Fürstenwalde Teil 2 ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 10. März 2004, Index-Nummer: WG330474 |
Die Gotik www.die-gotik.de/ (Neues Fenster) Zeittafel, Sprache, Literatur im Mittelalter, Schrift, ein Glossar der Grundbegriffe, Bauwerke. Dazu ein Artikel "Frauen im Mittelalter" und ein Forum, auf dem man sich aussprechen kann.
|
REAL: Eine Bilddatenbank zur Geschichte des Alltags und der materiellen Kultur des Mittelalters www.imareal.oeaw.ac.at/realonline/ (Neues Fenster) 493 Bilder vom 12. Jahrhundert bis 1649 "REAL ist eine Bilddatenbank, die am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde. Sie enthält vor allem spätmittelalterliche Bildquellen, die nach ihrer Aussage zu Alltag und materieller Kultur analysiert werden." Momentan gibt es folgende Abfragemöglichkeiten: Abfragen nach Begriffen (zum Beispiel "Pluderhose" o.ä.) Abfragen nach Themen Kurzpräsentationen ausgewählter Themenbereiche eingetragen 6. September 2000, Index-Nummer: WG888854 |
Kunst im Mittelalter www.netserf.org/Art/ (Neues Fenster) Gut unterteilt, könnte allerdings angesichts des großen Titels etwas besser gefüllt sein (entwickelt sich aber stetig). eingetragen 25. Februar 2001, Index-Nummer: VB960540 |
Prinzip Gotik im Kölner Dom https://www.katholisch.de/video/585-prinzip-gotik-im-kolner-dom (Neues Fenster) Dieses Video ist ein Ausschnitt aus dem 30-minütigen offiziellen Film über den Kölner Dom., den das Erzbistum Köln anlässlich des 750jährigen Jubiläums in Auftrag gegeben hat eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: NA942810 |
A Feast for the Eyes www.godecookery.com/afeast/afeast.htm (Neues Fenster) Eine Gallerie von Abbildungen zu Allem, was mit Essen und Nahrungsmitteln im Mittelalter und in der Renaissance zu tun hat. eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: VY811340 |
Medieval/Renaissance Food Clip-Art Collection www.pbm.com/~lindahl/food-art/ (Neues Fenster) Dies sind keine Clip-Arts unserer Tage, sondern aus dem Mittelalter und der Renaissance (rund um's Essen) (Muss man der Reihe nach anklicken, nur die Buchtitel geben Aufschluss) eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: CC432373 |
Reichenau - ein besonderes Kulturzentrum des frühen Mittelalters www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/reichenau.html (Neues Fenster) Umgeben von idyllischer Landschaft liegt auf einer kleinen Insel im Bodensee die ehemalige Benediktinerabtei Reichenau. Wo sich heute die Touristen tummeln befand sich vor 1000 Jahren ein kulturelles Zentrum des Abendlandes, von dessen Blüte heute noch erhabene Bauwerke und herausragende Kunstwerke zeugen. Wegen ihrer kulturellen Bedeutung wurde die Insel mit ihren drei Kirchen kürzlich in das Weltkulturerbe aufgenommen... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com
|
die-romanik.de www.die-romanik.de/ (Neues Fenster) Eine noch etwas unfertige Webseite über die Architektur in der Romanik und weitere Artikel über das Leben im Mittelalter (Zeittafel Romanik/Gotik). eingetragen 20. Dezember 2002, Index-Nummer: JO551300 |
Die Kleider der Passion. Für eine Ikonographie des Kostüms http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/kunstgeschichte/reichel-andrea/HTML/reic hel.html (Neues Fenster) umfangreiche Dissertation von Andrea-Martina Reichel, 1998 Im Bewußtsein der KLEIDERBILDER, welche die BILDER DER PASSION in den malerischen Großrauminszenierungen der Simultandarstellungen des Kalvarienberggeschehens im ausgehenden 15. Jh. wiedergeben, möchte die vorliegende Forschungsarbeit am Beispiel der Hamburger Kreuzigungstafel aus St. Katharinen die KLEIDER DER PASSION in ihrer polyvalenten Zeichenfunktion analysieren und im Sinne der im spätmittelalterlichen DRAMA DER PASSSION inszenierten Kostümierung als permanent präsentes Informationsmedium interpretieren, das über die in ihnen eingetragenen MENSCHENBILDER Auskunft zu geben verspricht. Dazu im Anhang ausführliche Bildzitate
|
Les Très Riches Heures du Duc de Berry - das Stundenbuch www.christusrex.org/www2/berry/ (Neues Fenster) ![]() Eine große Auswahl der Malerei von Seite 1 bis 201, mit begleitenden Texten zu den abgebildeten Inhalten, dazu Varianten der Abbildungen, Detail, klein, groß, alles da. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: RL677429 |
La Peinture Médiévale dans le Midi de la France / Medieval Paintings in the South of France (fr. u. engl.) www.culture.gouv.fr/culture/medieval/en/index.htm (Neues Fenster) Mittelalterliche Wandmalereien in Südfrankreich; informiert unter anderem auch über die Herstellung von Wandmalereien. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: UR451049 |
Die christlichen Katakomben von Rom www.catacombe.roma.it (Neues Fenster) Bilder, Informationen und zusätzliche Beiträge zur Thematik. Stark von der Religion geprägt, trotzdem informativ. eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: NJ869506 |
Mittelalterliche Weltkarte: Ebstorfer Weltkarte http://12koerbe.de/henkaipan/mundus.htm (Neues Fenster) ![]() Die Ebstorfer Weltkarte des Gervasius (von Tilbury), Probst in Ebstorf (erste Hälfte des 13.Jahrhunderts), Größte Radkarte des Mittelalters, Durchmesser des im Zweiten Weltkrieg verbrannten Originals: etwa 3,50 m; in den Fünfziger Jahren des 20.Jhds. wurden vier Nachbildungen aufgrund der älteren photographischen Dokumentationen erstellt, mit umfangreichem Begleit- und Erläuterungsmaterial, Weltkarten des 8. Jahrhunderts n.Chr., Angelsächsische Weltkarte "Cottonian" (10. Jhd.) u.v.a. ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: KB580200 |
Mosaiken in Maria Maggiore (Rom) http://12koerbe.de/mosaiken/mar-magg.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() "Triumphbogen" (bzw. "Ephesusbogen") vor den Querschiffen und der Apsis (5.Jhd.); Marienkrönung inmitten der Lebensbaum- (bzw. Wein-)Ranken in der Apsis (13.Jhd.) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: QQ411132 |
Das Mosaik in der Kuppel des Baptisteriums von Florenz http://12koerbe.de/mosaiken/baptist.html (Neues Fenster) ![]() Dazu Erklärungen, Quellen und erweiternde Links ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: SD403442 |
Glasfenster des 12. und 13.Jhd. in der Kathedrale Notre Dame in Chartres http://12koerbe.de/azur/chartres.html (Neues Fenster) ![]() Chartres war mit seiner Domschule zur Zeit der Entstehung dieser ältesten der alten Glasfenster ein maßgeblicher Lehrort für Philosophie und Wissenschaften, die hier lehrenden Meister waren die bedeutendsten des 12. Jahrhunderts. Nicht nur der Umbruch von der Romanik zur Gotik, auch der übergang von der mehr neuplatonisch bestimmten Frühscholastik zur aristotelisch geklärten Hochscholastik findet hier einen Keimpunkt. ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: VO277893 |
Book of Kells / Evangeliar von Kells http://12koerbe.de/euangeleion/kells.htm (Neues Fenster) ![]() Abbildungen, Beschreibungen, dazu Einführung: Die irisch-englische Buchmalerei und das Evangeliar von Kells (Schrotter) Das Evangeliar von Kells * Der lateinische Text * Die irische Kirche Die Klosterschulen und Schreibstuben * Das Manuskript * Weitere insulare Manuskripte * Eine genaue Beschreibung des Evangeliars von Kells (Dönneweg) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: NR531921 |
Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina - digital www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/welcome.html (Neues Fenster) Im Besitz der Universitätsbibliothek Heidelberg befinden sich unter anderem 27 spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts. Darunter ist die sogenannte "Elsässische Werkstatt von 1418" mit sieben Codices, die Hagenauer Werkstatt des Diebold Lauber mit elf Handschriften und die schwäbische Werkstatt des Ludwig Henfflin mit insgesamt neun Manuskripten vertreten. eingetragen 19. März 2002, Index-Nummer: HO507598 |
Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jh. http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/start.html (Neues Fenster) Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jh. der Bayerischen Staatsbibliothek eingetragen 23. Januar 2000, Index-Nummer: HL403656 |
Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 4: Die Naumburger Stifterfiguren www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/naumburg.html (Neues Fenster) Das Gesicht der Uta aus dem Naumburger Dom gehört zu den bekanntesten der westlichen Kunst - und auch wenn sie sich darin nicht ganz mit der Mona Lisa messen kann, so ist sie doch mindestens genauso rätselhaft. Um sie und die anderen elf lebensgroßen Stifterfiguren im Westchor des Domes ranken sich die wildesten Geschichten und Spekulationen. Jahrhunderte lang völlig vergessen, dann Stoff für kitschige Romane, im Nationalsozialismus zu Ikonen des Deutschtums hochstilisiert - welche tatsächliche Geschichte verbirgt sich nun hinter diesen steinernen Gesichtern? ... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: IX928497 |
Wilhelm Schlink: ‘...in cuius facie deitatis imago splendet’ : die Prägung des Physiognomischen in der gotischen Skulptur Frankreichs (PDF. 1804KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/451/pdf/facies.pdf (Neues Fenster) Unsere Werturteile von schön, interessant, charakteristisch, lebensnah usw. sind gotischer Skulptur gegenüber unbrauchbar. Ebenmass und Gleichförmigkeit waren Merkmale, die in der französischen Skulptur um 1200 die Christoformitas der heiligen Figuren zum Ausdruck brachten. Aufsatz, Perspektiven der Philosophie 23 (1997), S. 425-447 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/451/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: LK854949 |
Heinz-Hermann Arnhold: Die Skulptur in Troyes und in der südlichen Champagne zwischen 1480 und 1540 : stilkritische Beobachtungen zum Meister von Chaource und seinem Umkreis www.freidok.ub.uni-freiburg.de/freidok/volltexte/2004/1305/pdf/1_TEXT.PDF (Neues Fenster) Im Zentrum des Themas stehen die zwischen 1480 und 1540 in den Bildhauerwerkstätten von Troyes und der südlichen Champagne entstandenen Skulpturen. Keine andere Region Frankreichs hat im Zeitraum zwischen dem späten 15. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ... eine reichere Produktion von Skulpturen hervorgebracht. Teil 2: http://www.freidok.ub.uni-freiburg.dee/freidok/volltexte/2004/1305/pdf/2_BILD.PDF ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1305/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: HG393035 |
Tympanon der Klosterkirche Ste. Foy in Conques www.ecliptique.com/conques/ (Neues Fenster) ![]() Eine informative Site über das romanische Tympanon der Klosterkirche Ste. Foy in Conques, allerdings in englischer Sprache. Das beeindruckende Tympanon, das qualitativ mit dem von Autun vergleichbar ist, zeigt als Hauptthema das Jüngste Gericht. Die einzelnen Szenen werden beschrieben und erläutert. In Kombination mit den Ausführungen der Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Conques) lässt sich das Tympanon so ausführlich besprechen. Im Vergleich z. B. mit dem Tympanon des Straßburger Münsters und/oder auch dem farblich gefassten Tympanon des Freiburger Münsters lässt sich in der Oberstufe sehr gut sowohl die inhaltliche Entwicklung (Darstellung des Jüngsten Gerichts hin zur Passion Christi) als auch die sich verändernde Darstellungsweise von der Romanik zur Gotik aufzeigen. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. Dezember 2006, Index-Nummer: HK717407 |
Dom zu Speyer http://cms.bistum-speyer.de/www2/index.php?cat_id=31398 (Neues Fenster) ![]() Baugeschichte und Rundgang durch den berühmten salischen Dom aus dem 11. Jahrhundert auf den seiten des Bistums Speyer. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: CM287536 |
Westminster Abbey (engl.) www.westminster-abbey.org/ (Neues Fenster) Die Webseite enthält einen geschichtlichen Abriss und eine virtuelle Tour durch die Kathedrale. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: EW766998 |
Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2), Teil 1: Die Aachener Pfalzkapelle www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/aachen.html (Neues Fenster) Die Aachener Pfalzkapelle: ein Monument, das sich Karl der Große setzte, als Ausdruck eines neuen, christlichen Imperiums, welches das alte Imperium der Römer ablösen und noch übertreffen sollte... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: FE213897 |
L'abbaye de Saint-Germaine d'Auxerre (fr./engl.) www.culture.gouv.fr/culture/arcnat/auxerre/fr/index.htm (Neues Fenster) In dieser sehr nett gemachten Seite werden Ergebnisse der zehnjährigen multidisziplinären Erforschung des Klosters Saint-Germaine d'Auxerre aufbereitet. Die ins fünfte Jahrhundert zurückgehende Klosterkirche besitzt aus karolingischer Zeit unter anderem bedeutende Wandmalereien. Jetzt auch auf Englisch. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: FT340393 |
Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2), Teil 3: Eine Festung Gottes auf Erden - Cluny www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/cluny.html (Neues Fenster) Wer heute nach Cluny nördlich von Lyon fährt, um dort das berühmte Kloster zu besichtigen, wird von der Realität vielleicht enttäuscht sein. Kaum etwas zeugt noch davon, dass hier einmal eine Art Weltwunder des romanischen Mittelalters gestanden hat. Ein Kloster, gebaut als ein Sitz Gottes auf Erden, der aller Welt zeigen sollte, dass neben der geistliche Sphäre Gottes und der Kirche alle weltliche Macht eitel und vergänglich sei... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: MF712677 |
Erfurdia turrita - die mittelalterlichen Kirchen Erfurts http://stud-www.uni-marburg.de/~Schmeer/erfurt/welcome.html (Neues Fenster) Eine kunst- und architekturgeschichtliche Präsentation der noch bestehenden und zerstörten Erfurter Kirchen. Erarbeitet von einem Seminar des Kunsthistorischen Instituts der Philipps-Universität zu Marburg, Leitung: Elmar Altwasser eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: QO764038 |
Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 5: Zwischenspiel in Avignon. (Der päpstliche Palast in Avignon) www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/avignon.html (Neues Fenster) Europa im 14. Jahrhundert: Seit undenklichen Zeiten hatten die Päpste in Rom residiert, dort wo der Apostel Petrus begraben war, als dessen Nachfolger sie amtierten. Doch seit Papst Clemens V. lag der päpstliche Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon, wo sie sich einen prächtigen Palast hatten errichten lassen. Dies war um so skandalöser, da sich das Papsttum damit unter den Einfluss des übermächtigen französischen Königs begab. Das Ansehen des Papstes war im Schwinden begriffen - eine Entwicklung, die später zur Reformationsbewegung beitragen sollte... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: RQ430847 |
Durham Cathedral & Castle www.dur.ac.uk/r.c.widdison/tour/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Tour of the Cathedral, Tour of the Castle and more
|
Medieval Architecture in France (engl.) www.pitt.edu/~medart/menufrance/mainfran.html (Neues Fenster) Bilder der wichtigsten mittelalterlichen Kirchen Frankreichs; erstellt von der University of Pittsburgh. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: NY463989 |
Castles on the Web (Englisch) www.castlesontheweb.com/ (Neues Fenster) Eine Sammelseite mit sehr viel über Burgen - unter anderem auch eine Abteilung für Jugendliche: "Castles for Kids", Essays und Anderem. Üblicherweise wird man auf externe Links geschickt, da kann eine Abbey auch mit Übernachtungen werben. eingetragen 18. August 2000, Index-Nummer: IT739288 |
burgen-austria.com - Österreichische Burgen, Schlösser und Paläste in Wort und Bild www.burgen-austria.com (Neues Fenster) Umfangreiche Datenbank zu österreichischen Burgen - mit weiterführenden Links auch in andere Länder eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: OQ777679 |
Rainer Warland: Byzantinische Kunst (PDF, 930 KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/643/pdf/Warland3.pdf (Neues Fenster) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Originalbeitrag erschienen in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 2 (Freiburg 1994) Sp. 863-867 ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/643/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: IX348480 |
Spätantike und byzantinische Mosaiken in Ravenna http://12koerbe.de/mosaiken/ravenna.html (Neues Fenster) ![]() Eine Bildergalerie exemplarischer Meisterwerke: allen Latein-, Griechisch-, Ethik-, Religions-, Kunst und Geschichts-Kollegen zum "Herunterladen" und Genießen, zur Erweiterung auch ein Link zur Geschichte der antiken Mosaiken ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: CY846160 |
Costumes and courtiers: garments and fashion ideas in late medieval Western Europe http://web.ceu.hu/medstud/manual/SRM/costumes.htm (Neues Fenster) Kleidung im Mittelalter (englischer Text mit Erklärungen und einigen Abbildungen) eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: AP616577 |
Geschichte Mittelalter www.niester.de/g_mittelalter/g_mittelalter.html (Neues Fenster) Private Seite mit viel Inhalt, auch verschiedenen kunstgeschichtliche Ressourcen. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: BG244903 |
Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=158&Itemid=21 8 (Neues Fenster) Ein kompakter überblick zum Leben im Mittelalter, die einzelnen Themen: I. Alberts Leben - Bedeutende Stationen II. Alberts Werk und Wirkung III. Die Welt Alberts ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: BL288452 |
Les chapelles du Palais des Papes d'Avignon (fr.) www.culture.gouv.fr/culture/palais-des-papes/fr/acceuil.html (Neues Fenster) Die Kapellen des päpstlichen Palasts in Avignon, im späten 13. Jahrhundert durch Matteo Giovanetti mit Fresken versehen, werden hier eingehend vorgestellt. Die Seite ist ausschließlich in französisch erhältlich, aber die Bilder findet man auch ohne Französischkenntnisse. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: DO265808 |
Architecture religieuse (fr.) http://architecture.relig.free.fr/ (Neues Fenster) Reichhaltige Seite hauptsächlich zu Stätten mittelalterlicher Sakralarchitektur in Frankreichs. Bietet zu jedem Bauwerk einen kurzen bebilderten Artikel sowie ein Glossar und eine Bibliographie. Auch wenn man kein französisch kann, lohnt es sich wegen der Bilder hineinzuschauen. Die Seite ist sehr übersichtlich aufgebaut, so dass man sich gut zurecht findet. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: JF602020 |
Das Weltbild zur Zeit Albertus http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=176&Itemid=21 8 (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Karl Steiner, Dienstag, 01. Januar 2008, von Dr. Wolfgang Fleischer Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: MW858764 |
Kostümwerkstatt Gandiva - Historische Kostüme: Mittelalter www.historical-costumes.eu/Mittelalter.html (Neues Fenster) ![]() Mode des Mittelalters ( kostuemwerkstatt@gandiva.de ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: OU537109 |
Burgen um Regensburg - die hohe Zeit der festen Häuser www.heimatforschung-regensburg.de/163/1/BGLR29.pdf (Neues Fenster) ![]() Ein Beitrag zur Geschichte des Landkreises Regensburg, herausgegeben von Kreisheimatpfleger Josef Fendi, Neutraubling, 1983. Dieses Heft ist das Manuskript eines Vortrags, der unter dem Titel "Ritterliches Leben und Treiben auf den Burgen des Landkreises Regensburg" am 25.Juni 1982 im Rahmen der Neutraublinger Kulturtage '82 gehalten und von der Donau-Post in sieben Fortsetzungen veröffentlicht wurde. eingetragen 3. Dezember 2009, Index-Nummer: PT715118 |
Byzantine & Medieval Studies Sites (engl.) www.fordham.edu/halsall/medweb/ (Neues Fenster) Umfangreiche Linksammlung zur Byzantinischen Kunst. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: RX655578 |
Das Fotoalbum der Kathedralen, mit interessanten Klöstern, Kirchen und Kapellen www.kathedralen.net/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Willkommen im "Fotoalbum der Kathedralen" ! Hier finden Sie Fotos und Beschreibungen von Kathedralen, Domen und Münstern, Klöstern sowie interessanten Kirchen und Kapellen. Die Faszination, in einer großen Kathedrale zu stehen und auf sich wirken zu lassen, aber vor allem der Gedanke an unsere Vorfahren, die vor 800 oder 1000 Jahren diese Kathedralen planten und bauten, war Anlass zu diesen Webseiten. Die Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Bauwerken wurden mit Sorgfalt recherchiert und mit verschiedenen Quellen abgeglichen. Oft stammen die Informationen aus Schautafeln, die - besonders in Frankreich- in der Nähe der Bauten platziert sind. Für Hinweise auf Fehler in den Texten wäre ich dankbar. Für weiteres Studium sei natürlich auf die entsprechende Literatur und die Kirchenführer verwiesen, welche die meist umfangreichen Baugeschichten oder geschichtlichen Hintergründe vermitteln. Weitergehende Informationen bieten die jeweiligen Webseiten der Kathedralen oder Klöster und Wikipedia. eingetragen 2. Februar 2014, Index-Nummer: CA421417 |
Die Moschee in Cordoba * Die Alhambra in Granada http://12koerbe.de/bienengold/alhambra.htm (Neues Fenster) ![]() Einige Bildmaterialien - Alhambra: Löwenhof, große Version * Löwenhof, Blick in die Stalaktitenkuppeln, Darascha-Erker * Saal der Könige bzw. Gerechtigkeitssaal, Botschaftersaal * Kuppel im Saal der zwei Schwestern, geometrische Mosaikenwände * Gärten des Partal in der Alhambra, Blick durch die Rosengärten des Generalife zur Alhambra ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: NA192474 |
Kaiserdom Speyer virtuel www.kaiserdom-virtuell.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Kirchenschiff, Krypta und Kaisergruft lassen sich in Panoramaschwenks begehen, von Sichtpunkt zu Sichtpunkt kann man vorwärts schreiten. So lässt sich das Raumerlebnis erfahren. eingetragen 1. Dezember 2011, Index-Nummer: OP669952 |
Die gotische Kathedrale www.volny.cz/architektura/arch3.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wir sprechen von Kathedralen, weil das in Frankreich die übliche Bezeichnung für gotische Bischofskirchen ist (Cathedra heißt der ,,Lehrstuhl'' des Bischofs). Die Gotik ist hier entstanden und immer noch sind die französischen Kathedralen die berühmtesten der Welt. Freilich hat sich die neue Baukunst von Frankreich aus verbreitet, und darum lassen sich gotische Kathedralen auch in Deutschland und England bewundern, in mancherlei Abwandlungen auch in Italien und Spanien. eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: TD431732 |
Romanesque and Gothic France (engl. / fr.) www.iwu.edu/~callahan/medievalarchitecture.html (Neues Fenster) Diese Seite von Dr. Callahan (Illlinois Wesleyan University) führt durch eine große Menge französischer Kirchen der Romanik und Gotik anhand von zahlreichen Fotos und kurzen Texten. Dazu gibt es auch ein Glossar. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: JR623657 |
Skriptorium. Mittelalterliche Buchkunst www.hdbg.de/skriptorium (Neues Fenster) ![]() Bücher waren im Mittelalter sehr kostbar. Vor der Erfindung des Buchdrucks um 1450 musste jedes Buch von Hand geschrieben werden. Es waren vor allem die Klöster, die sich dieser Aufgabe widmeten. Fast jede größere Abtei unterhielt eine Schreibwerkstatt, ein Skriptorium. Dort wurden die Bücher auf Pergament für die eigene Bibliothek oder für auswärtige Auftraggeber geschrieben. Mit einem Buch waren oft mehrere Mönche beschäftigt. Sie lösten sich beim Schreiben, Vorzeichnen und Malen ab oder arbeiteten gleichzeitig an einem Buch. Erst gegen Ende des 12. Jahrhunderts verloren die Mönche ihr Monopol im Handschriftenschreiben. Vor allem in den Städten fertigten nun auch berufsmäßige Laienschreiber Handschriften an. eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: CL601440 |
Kalligrafie im Mittelalter www.lehrer-online.de/kalligrafie.php (Neues Fenster) ![]() Ein Beitrag von Margret Datz, Rektorin der Grundschule Jungeroth in Kölsch-Büllesbach, VG Asbach, bei Lehrer-online: Im Zeitalter des Computers sind handgeschriebene Texte seltener geworden. Kalligrafie wird nur noch zu besonderen Gelegenheiten angewandt. In dieser fächerübergreifenden Unterrichtssequenz lernen die Kinder die mittelalterliche Illustrationskunst anhand einer interaktiven Lernumgebung kennen. eingetragen 2. Dezember 2011, Index-Nummer: WL795867 |
The Medieval Technology Timeline http://scholar.chem.nyu.edu/tekpages/Timeline.html (Neues Fenster) Eine Zeitleiste zur technologischen Entwicklung im Mittelalter von 500 - 1600 eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: LT799560 |
Historisches Seminar - Abteilung für Mittelalterliche Geschichte www.uni-tuebingen.de/mittelalter/ (Neues Fenster) Wir bieten ein Online-Tutorium für Studienanfänger, eine Online-Edition (mit Suchfunktion, Varianten usw.) der falschen Kapitularien des Benedictus Levita, Linksammlungen zu verschiedenen Themen (z.B. Karolinger, Ottonen, Staufer, Investiturstreit, Kreuzzügen, Stadt im Mittelalter, verschiedenen Länder usw.), Material zu Lehrveranstaltungen (Das Frühmittelalter im überblick; Königtum, Adel und Kirche: Die Zeit der Ottonen; Epochen der mittelalterlichen Geschichte im Spiegel wichtiger Quellen; Europa im 12. Jahrhundert; Europa um 1300; Das Spätmittelalter (1250-1500) usw.) Veranstaltungshinweise (Tagungen, Vortragsreihen, Ausstellungen) und "Mittelalterliches im Fernsehen" (mit Volltextsuche) ( Larissa Fröhlich ) eingetragen 14. September 2001, Index-Nummer: EC505493 |
Giotto di Bondone: Fresken der Arena-Kapelle in Padua (um 1305) http://12koerbe.de/azur/giotto.htm (Neues Fenster) ![]() Zur Marienlegende (Jakobus-Protoevangelium, Pseudo-Matthäus, Legenda aurea). Sehr gute Abbildungen und umfangreiches Begleitmaterial ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: RU181945 |
Wilhelm Schlink: War Villard de Honnecourt Analphabet? www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/449/pdf/villard.pdf (Neues Fenster) Der Vorstellung, Villard de Honnecourt sei ein umfassend gebildeter Architekt oder gar ein bauinteressierter Geistlicher gewesen, wird entgegengehalten, dass die Beischriften seines Zeichnungskonvoluts nach Diktat hinzugefügt wurden. Aufsatz 2002: Pierre, lumière, couleur : études d'histoire de l'art du Moyen Age en l'honneur d'Anne Prache / textes réunis par Fabienne Joubert et Dany Sandron. Paris : Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, 1999 (Cultures et civilisations médiévales ; 20), S. 213-222 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/449/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: CC338470 |
Wilhelm Schlink: The Gothic Cathedral als Heavenly Jerusalem (PDF, 3436KB, englisch) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/450/pdf/gothic.pdf (Neues Fenster) „The gothic cathedral as Heavenly Jerusalem“ is not an eternal truth, that merely had to be rediscovered by Hans Sedlmayr. On the contrary: it is a pure fiction by the Vienna Art-Historian. But it is more than a harmless fiction; for it is the product of a neoconservative ideology with mystical and utopian predispositions, and with a strong anti-intellectual touch. Aufsatz: Bianca KüHNEL (Hrsg.): The real and ideal Jerusalem in Jewish, Christian and Islamic art : Studies in Honor of Bezalel Narkiss on the Occasion of his Seventieth Birthday. Jerusalem : Hebrew University, 1998 (Jewish art ; 23/24), S. 275-285 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/450/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: GU550628 |
Stil als Erinnerung - Retrospektive Tendenzen in der bildenden Kunst (vornehmlich 14.-16. Jahrhundert) - Auswahlbibliographie www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/retro.htm (Neues Fenster) ![]() Auswahlbibliographie und Materialien zu retrospektiven Tendenzen in der Kunst (historisierende, archaisierende Erscheinungen) vor allem im 14.-16. Jahrhundert. Vortrag auf dem Kolloquium "Wege zur Renaissance", Köln 27.9.2001 ( Klaus Graf ) eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: IL113830 |
Dorothee Ulrike Urbach: Weltgericht und städtische Selbstdarstellung : das Wandgemälde am Triumphbogen des Ulmer Münsters (PDF, 19MB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/267/ (Neues Fenster) ![]() Gegenstand der Arbeit ist das Wandgemälde am Triumphbogen des Ulmer Münsters (1471). Auf der Grundlage einer breit angelegten ikonographischen Analyse und vor dem theoretischen Hintergrund der Weltgerichtsthematik sowie der Behandlung zeitgenössischer Umwälzungen ist der Gedanke leitend, dass das Ulmer Weltgericht die differenzierte ikonographische Tradition der Weltgerichtsdarstellungen in einer neuen Weise lesbar macht, die theologisch-liturgische Umwertungen, realpolitische Kontexte und Stifterinteressen abbildet und aufeinander bezieht. Der sich neu herausbildende Funktions- und Sinnrahmen zwischen öffentlichen und privaten Interessen, in dem Fragen nach Stiftern, Auftraggebern und politischer Situation immer größere Bedeutung gewinnen, prägt das Weltgerichtsfresko grundlegend auch in seiner Form. Dissertation, 2001 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/267/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: HN520202 |
Yvonne El Saman: Studien zu Kapitelsaalprogrammen zwischen 1250 und 1450 in ober- und mittelitalienischen Klöstern www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/133/ (Neues Fenster) Auf der Grundlage eines Kataloges von 24 italienischen Kapitelsaalprogrammen zwischen 1250 und 1450 werden die Entwicklung der Raumform, des Dekorationssystems und der kapitelsaaltypischen Ikonographie sowie die Zusammenhänge zwischen Raumfunktionen und Bildprogrammen untersucht.Die Programme selbst werden mithilfe des 'Vierfachen Bildsinnes' interpretiert. Abschließend werden ideengeschichtliche Aspekte diskutiert, wie die Selbstdarstellung von Auftraggebern, KLöstern/Konventen und Orden, die bei den Ordensgemeinschaften verbreitete Neigung zur Genealogienbildung und Selbstidentifikation durch herausragende Mitglieder sowie die zeittypische Propagierung von Tugendidealen und Vorbildern durch Gruppen von Uomini illustri. Dissertation, 2000 Datei: text.pdf, Format: application/pdf, Inhalt: Textband Datei: bilder.pdf, Format: application/pdf, Inhalt: Bildband ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/133/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: SX975036 |
CD-ROM: Stadt im Mittelalter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=12465 (Neues Fenster) Rezension der CD-ROM mit einer multimedialen Bilderwelt zur mittelalterlichen Stadt (Unterricht 7. Klasse). eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: QX263153 |
Web Gallery of Art: Buchmalerei www.wga.hu/frames-e.html?/html/zgothic/miniatur/index.html (Neues Fenster) Illuminated manuscripts (miniatures) from the 12th to 16th centuries / Buchmalerei von 1200 bis 1550, schöne Abbildungen, meist kommentiert und erläutert.
|
Panorama des Magdeburger Doms http://guelcker.de/pano/proj/Magdeburg/Dom.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Hier ein gelungenes Panorama des Magdeburger Doms von Wolfgang Gülcker, angereichert mit Detailaufnahmen. eingetragen 6. Januar 2011, Index-Nummer: MB448577 |
Panorama der Klosterruine Paulinzella http://guelcker.de/pano/proj/Paulinzella/Paulinzella.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Hier ein gelungenes Panorama der Klosterruine Paulinzella aus verschiedenen Perspektiven von Wolfgang Gülcker, angereichert mit Detailaufnahmen. Das Kloster Paulinzella ist ein ehemaliges Benediktiner(innen)kloster in Paulinzella im Rottenbachtal in Thüringen. Die Ruine der Klosterkirche gehört zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken in Deutschland. eingetragen 8. April 2012, Index-Nummer: UY632446 |
Panorama des Merseburger Doms http://guelcker.de/pano/proj/Merseburg/Merseburg_Dom.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Hier ein gelungenes Panorama des Merseburger Doms aus verschiedenen Perspektiven von Wolfgang Gülcker, angereichert mit Detailaufnahmen. eingetragen 8. April 2012, Index-Nummer: VN533782 |
Unterrichtsmaterialien zum Speyerer Dom www.kaiserdom-virtuell.de/ (Neues Fenster) Der Kaiserdom zu Speyer virtuell. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen auf der Seite des Dombauvereins unter "Dombausteine", auch ein wissenschaftliches Forum zum Bauwerk. ( Michael Schacht ) eingetragen 2. Dezember 2007, Index-Nummer: KB321624 |
Bryde's Medieval and Fantasy RPG Resources www.fortunecity.com/meltingpot/cumberland/250/knightadv/index2.html (Neues Fenster) Englische Seite: Ein fanatischer Sammler des Mittelalters (und Fantasy) - von hier aus gelangt man nahezu überall hin. Die deutsche Seite, weniger, aber auch gut ausgestattet, steht ebenfalls hier: www.tu-harburg.de/~vbp/docs/medi.html eingetragen 6. September 2000, Index-Nummer: LQ278930 |
Zeichnungen und Konstruktionen zum gotischen Maßwerk www.michael-holzapfel.de/themen/gotik/werkzeichner.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Zeichnungen und Konstruktionen zum gotischen Maßwerk stammen aus dem Buch "Der Werkzeichner" von G. Eberlein und F. Grünewald aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese Seite ist Teil der Homepage von Michael Holzapfel, der sich speziell mit mathematischen Konstruktionen in der Kunst beschäftigt. eingetragen 7. September 2011, Index-Nummer: YV498260 |
Das Buch in der Zeit des Albertus: Die Entstehung eines Buches im Mittelalter http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=179&Itemid=21 8 (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Karl Steiner, Dienstag, 01. Januar 2008, von Maria Krist Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: CQ636993 |
Die Kunst der Orden http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=185&Itemid=21 8 (Neues Fenster) Geschrieben von Karl Steiner, Freitag, 04. Januar 2008, von Hermann Müller Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: IL131835 |
Religiöse Bewegungen im 12. und 13. Jahrhundert http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=183&Itemid=21 8 (Neues Fenster) Geschrieben von Karl Steiner, Freitag, 04. Januar 2008, von Hermann Müller Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: JF991394 |
Orden und Klöster http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=184&Itemid=21 8 (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Karl Steiner, 04. Januar 2008, Orden und Klöster1 von Hermann Müller Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: LO582092 |
Wirtschaft und Geld im hohen Mittelalter http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=187&Itemid=21 8 (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Karl Steiner, Samstag, 05. Januar 2008, von Manuel Lins Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: SD751251 |
Virtueller Rundgang des Doms in Halle www.dom-in-halle.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Eine virtuelle Tour zum Dom in Halle: Innen und Außen begleiten zwei Moderatoren den Betrachter und erzählen interessante Fakten zur Architektur, Kunstgeschichte und Historie des Gebäudes. Man benötigt den Flashplayer 10 und einen DSL-Internet-Zugang. Schalten Sie bitte auch die Lautsprecher ein.
eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: FT784301 |
Virtual Visit: Sainte Chapelle, Paris http://fromparis.com/html/virtual_tour.php?title=sainte_chapelle&pano=000091_01 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Verschiedene Ansichten von Sainte Chapelle in Panoramen und Quicktime-Präsentationen verschaffen einen spektakulären Zugang zur Architektur eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: IY136779 |
Hieronymus Bosch im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bosch/ (Neues Fenster) Verschiedene Bilder, zum Teil mit kurzen Erläuterungen (auf Englisch) eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: DH273651 |
Van Eyck : Genter Altar, großes Polyptychon mit der "Anbetung des Lammes", 1432 http://12koerbe.de/apokalypse/gent.htm (Neues Fenster) ![]() Die verschiedenen Ansichten des Altars, außerdem zur "Modonna des Kanzlers Rolin" und der text der Apokalypse des Johannes Kap.14 ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: HU964874 |
Giotto www.christusrex.org/www1/francis/ (Neues Fenster) Eine schöne Fundgrube mit zahlreichen Abbildungen. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: EU544616 |
Rogier van der Weyden www.kirchen-tv.net/pages/schauen007.html (Neues Fenster) Triptichon zur Verherrlichung Marias im Film erklärt. Kirchliche Seite. eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: BM522888 |
Meister Mathis Nithart bzw. Gothard (Matthias Grünewald): Isenheimer Altar http://12koerbe.de/azur/mathis.html (Neues Fenster) ![]() Abbildungen der verschiedenen Tafeln: Sebastian der Märtyrer, Kreuzigung, Antonius der Einsiedler, Verkündigung, Weihnachtsszene mit Engelskonzert, Auferstehung, Antonius bei Paulus, Augustinus, Antonius, Hieronymus, Versuchung des Antonius ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: QF597900 |
Das Stundenbuch des Duc de Berry www.lehrer-online.de/stundenbuch.php (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler sollen unter anderem: Bilder als Quellen erkennen und nutzen. sich das Stundenbuch als mittelalterliches Medium und historische Quelle erschließen. Einsichten in die bäuerliche und höfische Lebenswelt des Mittelalters am Umbruch zur Neuzeit erhalten. Einblicke in die Epoche des Hochmittelalters als eine Zeit weit reichender Veränderungen bekommen. Diese Unterrichtseinheit entstand im Rahmen des BLK-Programms Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (kubim). eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: LT746154 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ein Besuch in Reutlingen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/reutlingen (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich machte diese zweitägige Fahrt nach Reutlingen und Tübingen zur "Hirtin" im September 2006 in den botanischen Garten der Uni und ins Zisterzienserkloster Bebenhausen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2006, Index-Nummer: BI730285 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Die Zisterzienserkirche des Doberaner Münsters www.kunstlinks.de/material/vtuempling/doberan (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich machte diese dreitägige Fahrt zur Klosterkirche Bad Doberan mit Jorsy Anfang August 2006. Ich hätte diese Fahrt wohl alleine nie so gemacht und ich hätte die Inhalte sehr viel weniger deutlich erlebt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2006, Index-Nummer: CK226745 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ferien in Greifswald, Fortsetzung der Datei: Ferien in Stralsund und auf Rügen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/greifswald/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Bebilderter Besuch des gotische Doms St. Nikolai in Greisfwald. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2004, Index-Nummer: UF864105 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ferien in Stralsund und auf Rügen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/stralsund/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Art Reiseweg zur historischen Baukunst: bebilderter Besuch der gotischen Kirche St. Marien und St. Nikolai (1270-1360) in Stralsund. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2004, Index-Nummer: XG403900 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Die Filialkirche von Gebertsham www.kunstlinks.de/material/vtuempling/gebertsham/ (Neues Fenster) ![]() Reinhard von Tümpling hat ein kleines österreichisches spätgotisches Kirchlein besucht und genauer betrachtet. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 20. September 2005, Index-Nummer: ZC689910 |
![]() Rekonstruktion der Bauphasen des Kölner Doms und seiner Vorgängerbauten www.lengyeltoulouse.com/archaeologie.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Installation im Zugangsbereich zur Turmbesteigung des Kölner Doms ab dem 20. Mai 2010. Ausgestellt in der Landesausstellung 2010 des Landes NRW im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln 19.3.-14.11.2010. Gezeigt wird die Entwicklung seit der römischen Stadt bis zur vollendeten Kathedrale in Modellen. Laufzeit 10 Minuten. eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: PB149688 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Virtuelle Bibliothek Geschichte: Mittelalterliche Geschichte http://web.archive.org/web/20071005054301/www.erlangerhistorikerseite.de/ma_ress o.html (Neues Fenster) Erlanger Historikerseite zum Mittelalter eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: AH992187 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Geometrie in gotischen Kirchenfenstern http://web.archive.org/web/20120117080015/www.mathematik.uni-kl.de/~wwwtdm/LWMRP /Gotik/gotik.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Im Rahmen der dritten Runde des Landeswettbewerbes Mathematik des Landes Rheinland-Pfalz haben fünf Schülerinnen und Schüler in einem Workshop Bogenfelder gotischer Maßwerkfenster analysiert und - nach Bildung eines adäquaten mathematischen Modells - rekonstruiert. Dabei bedienten sie sich sowohl rein geometrisch-konstruktiver Argumentationen (Methode der geometrischen Örter) als auch einer Kombination aus geometrisch-konstruktiver und geometrisch-rechnerischer Argumentationen (Methode von Descartes). eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: FH541931 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildungszeit in Bildern http://web.archive.org/web/20040706184437/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/bilstein/bildungszeit/bildungszeit.html (Neues Fenster) Johannes Bilstein untersucht das Phänomen Zeit in seinem Text "Bildungszeit in Bildern" anhand von drei Kunstwerken, u.a.: Schedel, Buch der Chroniken, Blat V: Vom werck des sechsten tags und Egon Schiele: Einjährig freiwilliger Gefreiter. 1916 ( Georg Peez ) eingetragen 17. Dezember 2002, Index-Nummer: PZ816955 |