- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Alles zum Thema Typographie http://web.archive.org/web/20071112013648/http://typo.goemo.de/ (Neues Fenster) Alles rund um die Typographie: Historie, Klassifizierung, Typo-Details, Typographen, Textgestaltung, Glossar, Software, Links und vieles mehr... ( webmaster@goemo.de ) eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: LQ695465 |
Ancient Egypt (englisch) www.ancientegypt.co.uk/menu.html (Neues Fenster) ![]() Nun, dass ist eine phantastisch gemachte Seite, um spielerisch das historische Ägypten zu entdecken. Da verbergen sich eine Menge Klicks und Fragen, gut aufbereitet, so dass die Entdeckerfreude erhalten bleibt. Die Themen im Einzelnen: Egyptien Life, Geography, Gods & Goddesses, Mummification, Pharao, Pyramids, Temples, Time, Trades, Writing. (Übrigens eine British Museum Web Site)
|
Marmorial http://marmorial.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Wir sind ein Künstlerteam mit Schwerpunkt auf Körperabformungen, Reliefs, Statuen und dreidimensionale Objekte aller Art, Wandbemalungen verbunden mit künstlerischer Kreativität, lässt jedes Werk zum einmaligen Unikat werden. Wir haben auch ein Forum als virtuellen Komunikations und Meetingpoint für interessierte eingerichtet. Sie können hier einen überblick zum Thema Körperabformung erhalten. Gerne beantworten wir hier Fragen rund ums Thema Körperabformung und Kunst im Allgemeinen. Diese Seite bietet ein umfangreiches Portal zum Thema mit allem, was dazu gehört (Forum, Galerie, etc) ( info@marmorial.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: SG125457 |
über Fraktale und mathematische Kunst www.mathe-online.at/materialien/matroid/files/fraktale/fraktale.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Inhalt: Der mathematische Hintergrund / Fraktale zum Ansehen im Internet / Interaktive Fraktale im Internet / Software-Favoriten Martin Wohlgenuth für Matroids Matheplanet 8.4.2001 eingetragen 18. November 2004, Index-Nummer: LF776885 |
Airbrush Zeitung www.airbrush-zeitung.de/ (Neues Fenster) Magazin für Airbrush eingetragen 25. April 2001, Index-Nummer: PT254974 |
Mathematik und Kunst http://stubber.math-inf.uni-greifswald.de/mathematik+kunst/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Ausstellung des Instituts für Mathematik und Informatik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Aus den Themen: islamische Ornamentkunst, Fußbodenmosaike des Markusdoms in Venedig, Parkette, Künstler als Mathematiker: Albrecht Dürer, Christopher Wren, Maurits Cornelis Escher, Karl Wilhelm Pohlke, Satz von Pohlke. Perspektive und darstellende Geometrie, Op Art, Der Computer als Werkzeug der praktischen Kunst und der Kunstwissenschaft. Die Ausstellung Mathematik und Kunst wurde von Prof. Peter Schreiber konzipiert und eingerichtet (Sommer 2000) eingetragen 13. Dezember 2001, Index-Nummer: ED597198 |
Gutenberg Bibel Buchmalerei www.gutenbergdigital.de (Neues Fenster) Eine tolle Seite zur Buchmalerei, die Gutenbergbibel wird mit dem Göttinger Musterbuch verglichen. Viele hervorragende Abbildungen.
|
The Bayeux Tapestry (engl.) www.hastings1066.com (Neues Fenster) Zum Teppich von Bayeux. Die etwas "mittelalterlich" aufgemachte Seite beinhaltet eine Galerie mit Gesamtansicht des Teppichs in verschiedenen Bildern. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: HH266723 |
Mathematica und Kunst http://software.additive-net.de/de/produkte/wolfram/anwendungen/einsatzbereiche/ kunst (Neues Fenster) Mathematik und Kunst stehen seit der Antike in einem ständigen Wechselverhältnis zueinander. Seitdem Computer über graphische Ausgaben verfügen, versuchen Künstler und Naturwissenschaftler die Möglichkeiten, die Ihnen durch Mathematik und Technik an die Hand gegeben werden, im künstlerischen Sinn zweckfrei zu nutzen. Ob reine Dekoration, wahre Kunst oder doch eher Visualisierung naturwissenschaftlicher Prinzipien, wie die "Apfelmännchen" in der Chaostheorie - der Mensch scheint dazu geschaffen sich in Bildern auszudrücken und seine Umwelt darin wiederfinden zu wollen. hier auch weiter zu: www.graphica.com/(Mathematiker/Künstler) www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/index.html (Bernd Thallers Seiten zur Visuellen Quantenmechanik) www.biologie.uni-muenchen.de/~franke/ (die Seite des Pioniers der künstlerischen Computergrafik, Prof. Dr. Herbert W. Franke) ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 8. Dezember 2002, Index-Nummer: PN899963 |
TYPOlis www.typolis.de/version1/ (Neues Fenster) Seiten rund um das Thema Typografie und Gestaltung eingetragen 1. Juli 2000, Index-Nummer: CS411376 |
Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2), Teil 2: Ein mittelalterliches Comic: Der Teppich von Bayeux www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/bayeux.html (Neues Fenster) In dem malerischen Städtchen Bayeux in der Normandie wird ein ganz besonderes Kunstwerk aufbewahrt. Es handelt sich um einen mittelalterlichen Teppich, stattliche 68 Meter lang und 53 cm breit, welcher dort, der Länge nach ausgebreitet, in einer Halle zu bewundern ist. Dieser einzigartige Teppich ist sozusagen ein mittelalterliches Comic: erzählt wird die Geschichte der Eroberung Englands durch die Normannen in der berühmten Schlacht von Hastings im Jahre 1066... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com
( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: YB110412 |
Fibonacci Numbers and The Golden Section in Art, Architecture and Music www.maths.surrey.ac.uk/hosted-sites/R.Knott/Fibonacci/fibInArt.html (Neues Fenster) Fibonacci und Goldener Schnitt an verschiedenen Beispielen: etwa Partheneon und Leonardo
|
Calligraphy of the Masters www.chinapage.com/callig1.html (Neues Fenster) Eine umfangreiche, kompetente Seite zur chinesischen Kalligrafie mit aufregenden Beispielen. Außerdem noch, wem das nicht genügt: weiterführende Links eingetragen 21. August 2000, Index-Nummer: YD266113 |
Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem www.symbolik.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) Eine Spezialseite zu den Themen des Titels, sehr informativ (jedenfalls, was die Texte angeht - der Mangel an Abbildungen wiegt schwer). Es gibt sogar eine spezielle Druckfunktion.
|
Puppenspiel online www.puppenspiel-online.de/ (Neues Fenster) Zum Thema Puppenspiel und Figurentheater werden Sie hier fündig. Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es hier ebenso wie Literaturtips und weiterführende Links.
|
Das Kunsthandwerkerportal www.kunsthandwerkerportal.de (Neues Fenster) Die Plattform für Kunsthandwerker und alle am Kunsthandwerk Interessierten. Mit dem größten Kunsthandwerkerverzeichnis im deutschsprachigen Internet, einem umfassenden Veranstaltungskalender, verschiedenste kunsthandwerkliche Artikel im eigenen Online-Shop und vieles mehr. ( Iris Willecke ) eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: BS687622 |
Schrift www.kunstwissen.de/fach/f-kuns/schrift/00.htm (Neues Fenster) Eine Eigenproduktion des Faches Kunst, ehemals am Kantgymnasium ( Klaus Tesching ) eingetragen 12. September 2000, Index-Nummer: TI307128 |
Gabriele Schmid: Illusionsräume (auch als PDF) www.gabrieleschmid.de/diss/home.html (Neues Fenster) ![]() Hendrik Willem Mesdags Panorama von Scheveningen, Claude Monets Nymphéas in der Orangerie zu Paris, Holographische Installationen von Philippe Boissonnet und Die Klosterkirche St. Ursula in Straubing von Cosmas Damian und Egid Quirin Asam - Konstruktionen und Vermittlungsstrategien - Berlin, 1999 eingetragen 12. Dezember 2001, Index-Nummer: LR581054 |
Landschaft und Museum - Theoretische Überlegungen zur Musealisierung von Landschaft www.historisches-centrum.de/99/99-1.htm (Neues Fenster) von Thomas Overdick, 1999, Museologie Online "Die lange Tradition von naturkundlichen und regionalgeschichtlichen Museen, oft im kleinen Maßstab vereint im Heimatmuseen, zeugen von der fest verankerten musealen Auseinandersetzung mit Landschaft. Wie kommt es zur Musealisierung von Landschaft? Welchen Einfluß hat dies auf die Wahrnehmung und Gestaltung der Umwelt? Welche museologischen Ansätze finden sich heute in der Erschließung und Präsentation von Landschaft?"
|
Stochastik in Kunst, Literatur, Musik und Geschichte www.i-strauss.de (Neues Fenster) Stochastische Trouvismen in Kunst, Literatur, Musik, Geschichte ... Dazu als Beispiele: Der Meister und sein Zufall: Kellys Tuscharbeit und Collage "Study for 'Cité': Brushstrokes cut into 20 Squares and Arranged by Chance" aus dem Jahr 1951, und: Anonymer Totentanzdruck der Inkunabelzeit (Ende 15. Jahrhundert)aus Süddeutschland
|
Die UNESCO und das Weltkulturerbe www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/unesco.html (Neues Fenster) Seit November 2000 besitzt Deutschland mit dem Gartenreich Dessau-Wörlitz und der Insel Reichenau im Bodensee zwei neue Weltkulturerbestätten. Ein Anlass das Weltkulturerbe der UNESCO näher zu beleuchten... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: CE835174 |
The History of Costume www.siue.edu/COSTUMES/ (Neues Fenster) Eine Sammlung von Stichen zur Geschichte der Kleidung, von Braun & Schneider - c.1861-1880, ursprünglich aus dem "Münchener Bilderbogen" eingetragen 1. September 2000, Index-Nummer: OM218566 |
Iconclass www.iconclass.nl (Neues Fenster) Zugang zum Iconclass?Browser, der ikonographische Recherche ermöglicht. (Iconclass ist ein Klassifikationssystem für die ikonografische Recherche und Einordnung von Bildern. Hier selbst gibt es keine Bilder, sondern das Ordnungssystem.) ( Ernst Wagner ) eingetragen 10. Oktober 2000, Index-Nummer: XQ977233 |
EXPO 2000 www.expo2000.de/ (Neues Fenster) Seiten zur Ausstellung in Hannover eingetragen 25. August 2000, Index-Nummer: XZ568054 |
:::arcipark.tv::: www.arcipark.tv (Neues Fenster) Das TV-Programm für Architektur & Design: "Nachdem niemandem mehr zuzumuten ist, ein klassisches Fernsehprogramm durchzuackern, haben wir uns zu einem radikalen Schritt entschlossen: arcipark.tv listet Themen-relevante Sendungen von ca. 30 deutschsprachigen Fernsehanstalten, die ueber Kabel bzw. Satellit zu empfangen sind. Der 14-taegige Sendeplan wird laufend durch unsere webdivision arcipark gepflegt. Des weiteren bemuehen wir uns, die Sendungen durch interessante und weiterfuehrende links zu ergaenzen. Wir freuen uns, allen Interessierten mit diesem Service einen kleinen Dienst zu erweisen." ( redaktion@arcipark.tv ) eingetragen 9. Dezember 2001, Index-Nummer: WZ262023 |
Die Welt der Rosen - Rosen in der Kunst www.welt-der-rosen.de/rosged/kunst.htm (Neues Fenster) Auf diesen Rosenseiten ist ein gartenbegeistertes Ehepaar aktiv, das die Homepage als Hobby in der Freizeit betreibt: Wolfgang Brandt / Maria Mail-Brandt aus Kamen. eingetragen 15. Oktober 2002, Index-Nummer: ZI942687 |
Lachkultur www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bausi nger_lachkultur/bausinger_lachkultur.pdf (Neues Fenster) Lachende Menschen werden in verschiedenen kulturhistorischen Epochen unterschiedlich häufig dargestellt. Der Autor Hermann Bausinger nähert sich dem Lachen über drei Zugänge: Lachen in verschiedenen Kulturen, Lachen in verschiedenen Epochen und der Frage, ob der Begriff Lachkultur auch normativ verstanden werden kann. ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: RV669219 |
Spiralen in Natur, Technik und Kunst www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/spiralen/spiralen.html (Neues Fenster) Internet-Projekt zum Thema Spiralen in Natur, Technik und Kunst erstellt durch die Schüler Stephan Jaeckel und Sergej Amboni des Beruflichen Gymnasiums für Technik "Julius Weisbach" "In diesem Projekt werden verschiedene Arten von ebenen und räumlichen Kurven untersucht, die sich alle unter dem Oberbegriff Spiralen zusammenfassen lassen. Neben der mathematischen Analyse der jeweiligen Kurve werden auch immer Beispiele für ihr Auftreten in der Natur, bei technischen Problemen oder in künstlerischen Arbeiten angegeben." ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: UB474243 |
Die christlichen Katakomben von Rom www.catacombe.roma.it (Neues Fenster) Bilder, Informationen und zusätzliche Beiträge zur Thematik. Stark von der Religion geprägt, trotzdem informativ. eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: NJ869506 |
Mosaiken in der römischen Provinz Africa http://12koerbe.de/mosaiken/mosaiken.html (Neues Fenster) ![]() Eine Bildergalerie exemplarischer Meisterwerke, Früchte der großen Tunesien-Exkursion (SALF, Februar 2000), allen Latein-, Ethik-, Religions-, Kunst- und Geschichts-Kollegen zum "Herunterladen" und Genießen ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: IQ667846 |
Das große Mosaik der Alexanderschlacht http://12koerbe.de/mosaiken/alexand.htm (Neues Fenster) ![]() 1831 in Pompeji, "Haus des Fauns", aufgedeckt; heute im Nationalmuseum in Neapel, Kopie eines griechischen Tafelgemäldes vom Ende des 4.Jahrhunderts v.Chr. (über 6 m lang): Alexander der Große (356-323 v.Chr.) in der Schlacht bei Gaugamela (331) gegen den persischen Großkönig Dareios III.Kodomannos (380-330) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: RN388549 |
Byzanz: 12 Mosaiken aus dem 11.Jahrhundert n.Chr. und das Kuppelfresko in der großen Kirche des Klosters Hosios Lukas http://12koerbe.de/mosaiken/hlukas.htm (Neues Fenster) ![]() d.h. des "seligen Lukas", der 896-953 hier als Einsiedler lebte als typisches Beispiel der Bilderanordnung und des ikonographischen Programms in byzantinischen (griechisch-orthodoxen) Kreuzkuppelkirchen ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: WE608581 |
Mittelalterliche Weltkarte: Ebstorfer Weltkarte http://12koerbe.de/henkaipan/mundus.htm (Neues Fenster) ![]() Die Ebstorfer Weltkarte des Gervasius (von Tilbury), Probst in Ebstorf (erste Hälfte des 13.Jahrhunderts), Größte Radkarte des Mittelalters, Durchmesser des im Zweiten Weltkrieg verbrannten Originals: etwa 3,50 m; in den Fünfziger Jahren des 20.Jhds. wurden vier Nachbildungen aufgrund der älteren photographischen Dokumentationen erstellt, mit umfangreichem Begleit- und Erläuterungsmaterial, Weltkarten des 8. Jahrhunderts n.Chr., Angelsächsische Weltkarte "Cottonian" (10. Jhd.) u.v.a. ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: KB580200 |
Mosaiken in Maria Maggiore (Rom) http://12koerbe.de/mosaiken/mar-magg.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() "Triumphbogen" (bzw. "Ephesusbogen") vor den Querschiffen und der Apsis (5.Jhd.); Marienkrönung inmitten der Lebensbaum- (bzw. Wein-)Ranken in der Apsis (13.Jhd.) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: QQ411132 |
Das Mosaik in der Kuppel des Baptisteriums von Florenz http://12koerbe.de/mosaiken/baptist.html (Neues Fenster) ![]() Dazu Erklärungen, Quellen und erweiternde Links ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: SD403442 |
Glasfenster des 12. und 13.Jhd. in der Kathedrale Notre Dame in Chartres http://12koerbe.de/azur/chartres.html (Neues Fenster) ![]() Chartres war mit seiner Domschule zur Zeit der Entstehung dieser ältesten der alten Glasfenster ein maßgeblicher Lehrort für Philosophie und Wissenschaften, die hier lehrenden Meister waren die bedeutendsten des 12. Jahrhunderts. Nicht nur der Umbruch von der Romanik zur Gotik, auch der übergang von der mehr neuplatonisch bestimmten Frühscholastik zur aristotelisch geklärten Hochscholastik findet hier einen Keimpunkt. ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: VO277893 |
Das Puzzle von Assisi www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/assisi.html (Neues Fenster) Vor vier Jahren, am 26. September 1997, erschütterte um 11.42 Uhr ein starkes Erdbeben die italienischen Provinzen Umbrien und Marken. Ganze Dörfer stürzten ein, viele wertvolle Bau- und Kunstdenkmäler kamen zu Schaden. In der Basilika San Francesco Assisi wurden vier Menschen erschlagen, als innerer Gewölbeteilen mitsamt der darauf angebrachten wertvollen Fresken von Giotto und Cimabue zu Boden stürzten. Nach der Tragödie begann für Restauratoren eine Sissifuß-Arbeit, um zu retten, was noch zu retten war... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: CI293884 |
Lady'swww.oir.ucf.edu/bryant/ Book www.uvm.edu/~hag/godey/godeytitle.html (Neues Fenster) Eine Unmenge an Stichen zu allen Lebenslagen der Frau, Mode, Moral und/oder Mann. Aus einem Periodikum zur Lebensführung. ( Universität Heidelberg ) eingetragen 1. September 2000, Index-Nummer: MH660675 |
Vedutenzeichner Kjeld Heinze: Ansichten von Mecklenburg-Vorpommern http://veduten.wordpress.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Meine Motive sind Städte und Landschaften aus meiner Heimat Mecklenburg-Vorpommern. Dabei habe ich nicht nur die großen Städte gezeichnet, ich widme mich auch den kleinen Städten. Da ich in einer alten Technik zeichne, sehen viele Veduten historisch aus. Sie zeigen jedoch das Jetzt und Heute. Insofern bin ich auch ein Ortschronist. eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: QQ267669 |
Connys Bodypainting - Tarnung und Verwandlung durch Bodypainting www.ichmaldichan.de/ (Neues Fenster) ![]() Fachrabeit aus der Kunst, Cornelia Denk, Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck, 2000 eingetragen 14. Dezember 2000, Index-Nummer: SX827209 |
Schweizerische Kalligraphische Gesellschaft www.kalligraphie.com/ (Neues Fenster) Vergibt den internationalen Swiss Calligraphy Award, da sind anregende Beispiele zu sehen. eingetragen 24. April 2001, Index-Nummer: PB246612 |
»... rastlos von Veränderung zu Veränderung« Oder: Was ist Kunst? www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/henti g_kunst/hentig_kunst.pdf (Neues Fenster) Gibt es ein Maß für Kunst? Was macht Kunst zur Kunst? Ausgerechnet der postmodernen, alle Norm und Maßstäblichkeit verachtenden Ästhetik versucht Hartmut von Hentig mit Schillers Briefen "über die Ästhetische Erziehung des Menschen" beizukommen. Darin verkündet Schiller die absolute Zweckfreiheit der Kunst (dieser radikale Autonomieanspruch verbindet ihn mit den Heutigen), fordert aber gleichzeitig, dass sie den Menschen aus der niederen Welt der Sinne erhebe, sie erziehe zur Freiheit, und hier, so Hentig, versage die effekthaschende, laute und grelle Gegenwartskunst. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: YD395446 |
Book of Kells / Evangeliar von Kells http://12koerbe.de/euangeleion/kells.htm (Neues Fenster) ![]() Abbildungen, Beschreibungen, dazu Einführung: Die irisch-englische Buchmalerei und das Evangeliar von Kells (Schrotter) Das Evangeliar von Kells * Der lateinische Text * Die irische Kirche Die Klosterschulen und Schreibstuben * Das Manuskript * Weitere insulare Manuskripte * Eine genaue Beschreibung des Evangeliars von Kells (Dönneweg) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: NR531921 |
Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina - digital www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/welcome.html (Neues Fenster) Im Besitz der Universitätsbibliothek Heidelberg befinden sich unter anderem 27 spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts. Darunter ist die sogenannte "Elsässische Werkstatt von 1418" mit sieben Codices, die Hagenauer Werkstatt des Diebold Lauber mit elf Handschriften und die schwäbische Werkstatt des Ludwig Henfflin mit insgesamt neun Manuskripten vertreten. eingetragen 19. März 2002, Index-Nummer: HO507598 |
Thomas Dreher: Aktionstheater als Provokation - groteske Körperkonzeption im Wiener Aktionismus http://dreher.netzliteratur.net/2_Performance_Aktionismus.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Der Schwerpunkt des Überblicks über den Wiener Aktionismus liegt auf deren Gemeinsamen Aktionen. Außerdem wird Bachtins Begriff der "grotesken Körperkonzeption" als tragfähiger Ansatz für die Wiener Form des Aktionstheaters vorgestellt. Ansteckung, Provokation und Konfrontation sind Begriffe, mit denen sich die Wirkung auf das zeitgenössische Publikum beschreiben lässt. Die `Provokationsprovokation´ ist eine Form der Aktionslesung, die das Publikum durch Konfrontation integriert und auf die Provokationen des provozierten Publikums reagiert. ( Thomas Dreher ) eingetragen 11. Juli 2009, Index-Nummer: HT244323 |
Elfwood science fiction and fantasy art & fiction www.elfwood.com/elfwood.html (Neues Fenster) Eine unglaubliche Sammlung (angeblich über 100.000 Bilder)an Fantasy/Sci-Fi art - allerdings kaum ein hilfreiches Navigationssystem. Für Fans. eingetragen 29. November 2000, Index-Nummer: SD649108 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Zur Geschichte der Kalligrafie http://web.archive.org/web/20070807203137/http://san-pc.hrz.uni-siegen.de/schule n/ros/rosprojekt/kalligraphie/index.htm (Neues Fenster) ![]() Ein Schulprojekt mit 9. Klassen eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: PF162170 |